

Praktikumskonzept
Klasse 8:
1. Halbjahr: „Potenzialanalyse“


Teilnehmer:
alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs
Dauer: eintägig
Durchführung:
Das Programm wird von Seiten der Jugendhilfe Essen nach den Qualitätsstandards des BMBF und der "Handreichung zur Durchführung von Potenzialanalysen im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF“ durchgeführt.
Ziele:
-
Erkennen der eigenen Stärken
-
Entwicklung eines individuellen Kompetenzprofils
-
Wahl von mindestens drei Berufsfeldern, die während der Berufsfelderkundung im 2. Halbjahr erprobt werden.
2. Halbjahr: „Berufsfelderkundung“
Teilnehmer:
alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs
Dauer:
drei Tage
Durchführung:
Das Programm wird von Seiten der Jugendhilfe Essen nach den Qualitätsstandards des BMBF und der "Handreichung zur Durchführung von Potenzialanalysen im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF“ durchgeführt.
Ziele:
-
Kennenlernen der Berufsfelder (aus der Potenzialanalyse des ersten Halbjahrs) unter Anleitung von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
-
Regelmäßige Rückmeldung zu den Stärken im jeweiligen Berufsfeld.
-
Berufsfelder:
Produktion / Handwerk / Technik / Dienstleistung / Wirtschaft / Soziales
Klasse 9: „Blockpraktikum“
(Betreuer: Frau Scheidt-Teika, Herr van Emmerich, Frau Sari)
Teilnehmer:
alle Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs
Dauer:
drei Wochen
Termin:
jeweils die drei letzten Wochen vor den Herbstferien
Ziele:
-
Einblick in das angestrebte Berufsfeld
-
Anforderungen des Berufs mit eigenen Erwartungen und Fähigkeiten abgleichen
-
evtl. erste Kontaktaufnahme zu einem potentiellen Ausbildungsbetrieb
Klasse 10: „Tagespraktikum“
(Betreuer: Herr van Emmerich)
Teilnehmer:
einzelne Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen des Jahrgangs
angestrebter Abschluss:
Hauptschulabschluss oder Mittlerer Schulabschluss
Dauer:
ganzjährig ein Tag pro Woche
Termin:
immer dienstags
Ziele:
-
genaues Kennenlernen eines Berufsfeldes/Betriebs auch unter verschiedenen saisonalen Bedingungen
-
neue Motivation, einen möglichst guten Schulabschluss anzustreben
-
evtl. Übergang in ein Ausbildungsverhältnis (auch der Betrieb kann den Schüler ein Jahr lang erleben!
Klasse 10: „Zusatzpraktikum“
(Betreuer: Frau Scheidt-Teika, Herr van Emmerich)
Teilnehmer:
einzelne Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen des Jahrgangs, die nicht am Tagespraktikum teilnehmen
angestrebter Abschluss:
Mittlerer Schulabschluss mit und ohne Qualifikationsvermerk
Dauer:
eine Woche
Termin:
Woche der Zeugnisausgabe 1. Halbjahr
Ziele:
-
Schüler, die in ihrem angestrebten Beruf keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können eine Alternative kennen lernen
-
Schüler, die sich bereits beworben haben, können ein „Probearbeiten” absolvieren
Klasse 11: „Blockpraktikum“
(Betreuerin: Frau Hermanny)
Teilnehmer:
alle Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs
Dauer:
zwei Wochen
Termin:
jeweils in den ersten beiden Wochen nach den Osterferien
Ziele:
-
Einblick in das angestrebte Berufsfeld, insbesondere akademische Berufe
-
Anforderungen des Berufs mit eigenen Erwartungen und Fähigkeiten abgleichen
-
evtl. erste Kontaktaufnahme zu einem potentiellen Ausbildungsbetrieb