

Sprache durch Kunst
Wir sind wieder im Museum Folkwang! - Sprache durch Kunst geht weiter!
Im 6. Jahr sind wir Kooperationsschule für das Projekt „Sprache durch Kunst“!
Das Kooperationsprojekt, das seit 2011/12 von der Stiftung Mercator gefördert wird, vereint die Arbeit von Schulen, der Universität Duisburg Essen und dem Museum Folkwang. Auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei!
In diesem Halbjahr fährt die Klasse 6b einmal die Woche ins Museum und wird dabei dienstags von den Kunstvermittlerinnen Christine Maerz und Marie Gerlach begleitet. Mittwochs unterstützt die Sprachdidaktikerin Anna Nüschen die Nachbereitung. Folgende Themen werden dieses Jahr erarbeitet:
Mi, 17.9. - Einführung / C-Test |
|
Di, 23.9. - Museum & Kunst |
Mi, 24.9. - Nachbereitung |
Di, 30.9. - Porträt & Biografie |
Mi, 01.10. – Nachbereitung |
Di, 21.10. - Skulptur & Körpersprache |
Mi, 22.10. - Nachbereitung |
Di, 28.10. - Rolle & Spiel |
Mi, 29.10. - Nachbereitung |
Di, 04.11. - Dialog |
Mi, 05.11. - Nachbereitung |
Di, 11.11. - Kultur & Zeichen |
Mi, 12.11. - Nachbereitung |
Di, 18.11. - Fläche & Raum |
Mi, 19.11. - Nachbereitung |
Di, 25.11. - Skulptur & Transformation |
Mi, 26.11. - Nachbereitung |
Di, 02.12. - Abstraktion & Ausdruck |
Mi, 03.12. - Nachbereitung |
Di, 09.12. - Museum & Architektur |
Mi, 10.12. - Nachbereitung |
Das Projekt „Sprache durch Kunst“
Schülerinnen und Schüler erweitern ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit über eine aktive künstlerisch-ästhetische Auseinandersetzung im Museum und in den Schulen. Das Projekt richtete sich als Bildungsangebot an Essener Schulen mit dem Ziel, Kunstvermittlung und Sprachbildung zu verbinden.
„Sprache durch Kunst“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf und sechs. Die Schülerinnen und Schüler besuchen mit ihrer Klasse an zehn Terminen einmal wöchentlich für zwei Stunden das Museum Folkwang. Die Klassen werden im Museum in zwei Lerngruppen eingeteilt und von professionellen Kunstvermittlern betreut. Professionelle Sprachdidaktiker der Universität Duisburg Essen führen einmal wöchentlich in den Schulen für die Dauer von zwei Schulstunden vor- und nachbereitende Lerneinheiten im Klassenverband durch.
Weitere Impressionen finden Sie hier.
Explizite Sprachbildungsstunden Projekte
Sprachbildende Projekte
Jahrgang 8
In den 8er-Klassen werden einmal wöchentlich explizite Sprachbildungsstunden in einer Doppelstunde - fächerübergreifend, aber mit dem Schwerpunkt der Sprachbildung - durch jeweils einen der beiden Klassenlehrer durchgeführt.
Sowohl unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und mathematischer als auch vor allem sprachlicher Aspekte und Aufgabenstellungen wird das Thema „Müll“ projektorientiert bearbeitet.
Jahrgang 9
Die expliziten Sprachbildungsstunden in Mathematik und Deutsch
im 9. Jahrgang haben thematisch das Thema „Berufsvorbereitung“ zum Inhalt.
Arbeitsinhalte sind:
* schriftliche Bewerbung * Vorbereiten auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests * Leseverstehen von themenbezogenen Texten |
In beiden Schwerpunkten (Deutsch und Mathematik) sollen jeweils alle Arbeitsinhalte bearbeitet werden.